>Online-Infos – 08/23 – iOS 17 Inhalt

iOS 17.1

Apple ist gerade daran, die Betriebssystem aller Apple-Geräte mit Updates und Verbesserungen zu beliefern, so natürlich auch jenes für die iPhones. Es heisst iOS 17!

Hier ist eine Zusammenstellung von Neuerungen, die für uns Senioren eventuell nützlich sein könnten!

Probieren wir sie gemeinsam aus!

Verbesserte Autokorrektur

Endlich hatte Apple ein Einsehen mit uns und hat an der Autokorrektur geschraubt. Im Hintergrund kommt ein intelligenteres Sprachmodul zum Einsatz, das die Textvorhersage verbessert, zudem merkt sich die Tastatur in Zukunft Eingaben, die man schon einmal korrigiert hat. Das führt dazu, dass eigene Ausdrücke und Schreibweisen gespeichert werden, sogar Kraftausdrücke…

Ausprobieren z.B. im Mail-Programm

 

Die Notizen-App erfreut sich steigender Beliebtheit.  Der Grund liegt wohl darin, dass sie praktisch ist. Schnell etwas aus der Zwischenablage einfügen, ein Bild ablegen, einen Reminder erstellen etc.

Das ist für Apple Grund genug, die App immer weiter zu verbessern und neue Möglichkeiten einzubauen.

So ist beispielsweise eine verbesserte PDF-Ansicht hinzugekommen und  Texte lassen sich nun besser formatieren.

Mit der Einführung von iOS 17 erleichtert Apple die Organisation deiner Notizen durch die neue Verlinkungsfunktion.

Beispiel:

Ich habe je eine Notiz zu den Vorbereitungen meiner nächsten Workshops erstellt und möchte die beiden verlinken. Dazu markiere ich z.B. den Titel in der ersten Notiz und wähle „Link hinzufügen“. Im Fenster, das sich öffnet, tippe ich, wohin der Link führen soll (zu einer anderen Notiz oder zu einer Website) und bestätige mit „OK“

Meistens macht es Sinn, auch in der anderen Notiz einen Link zu setzen. So sind die beiden Notizen gegenseitig verlinkt und schnell erreichbar.

Mit der Funktion Voice Over kann man sich Webseiten schon seit längerem vorlesen lassen. Diese Möglichkeit musste man in den Bedienungshilfen aktivieren. Nun ist sie in Safari immer verfügbar. Dazu tippt man im Adressfeld auf das „AA“-Symbol. Dadurch erhält man eine Vielzahl von Optionen. Auch „Seite anhören“ ist dort zu finden. Per Antippen wird die Seite sofort vorgelesen.

Falls diese Option nicht funktioniert, markierst du einfach jenen Text, den du hören möchtest, legst den Zeigefinger auf den markierten Text und wählst „Sprechen“.

Einkaufsliste in iOS 17: Wie funktioniert es & was bringt es?

Bei der Einkaufliste in den Apple-„Erinnerungen“ handelt es sich nicht bloss um eine Aneinanderreihung von eingetragenen Lebensmitteln und Alltagsgegenständen. In der App lassen sich Einträge automatisch nach Kategorien sortieren. So kannst du im Laden systematisch von oben nach unten jedes Regal durchgehen, anstatt die ganze Liste in jeder Abteilung durchscannen zu müssen. So nutzt man das Feature für den Einkauf:

  1. Öffne die Erinnerungen-App auf dem iPhone.
  2. Erstelle eine „Neue Liste“.
  3. Unter „Listentyp“ findest du ab iOS 17 „Einkäufe“ als neuen Eintrag.
  4. Bestätige die Auswahl mit „Fertig“.
  5. Tippe anschliessend auf „Neues Objekt“, um einen neuen Artikel hinzuzufügen.
  6. Gib über die iPhone-Tastatur ein, was du einkaufen willst.
  7. Das iPhone erkennt das Produkt automatisch und sortiert es in eine entsprechende Kategorie ein. Tippst du zum Beispiel „Apfel“ ein, wird es dem Bereich „Obst und Gemüse“ zugewiesen.
  8. Gibst du nun noch „Banane“ und „Gurke“ ein, werden diese Artikel ebenfalls in den Bereich eingefügt, während „Klopapier“ und „Mehl“ ihren eigenen Abschnitt bekommen.
  9. Zur besseren Übersicht kann man die Kategorien einklappen.
-> Zeige Beispiel auf den iPhone!

Vor dem Einkaufen musst du nun nur noch die Artikel antippen, welche du nicht vergessen darfst.

Wenn du sie in den Einkaufswagen gelegt hast, tippst du sie wieder an.

Sie geht der Einkauf fix vonstatten. 

Wer wie ich passionierter Online-Tagebuchschreiber ist, musste für eine gute App wie DayOne ziemlich tief in die Tasche greifen. Als Apple ein Gratis-Tagebuch ankündigte, war das Geschrei gross und es wurde im Voraus gemunkelt, das könne wohl nur eine abgekupferte Version der oben genannten App sein.

Es kam ganz anders! Da sind ganz neue Ideen eingebaut.

So kann man sich etwa den Tag nochmals durch den Kopf gehen lassen, um nachher Dankbarkeit zu platzieren:

 

YouTube-Erklärung wie man mit der App echtes Journaling macht, wie Apple auch in dieser App den Fokus auf unsere (mentale) Gesundheit legt und dass man mit dieser App die eigene notierte Gedankenwelt absolut sicher vor fremdem Zugriff schützen kann.

Oder man sinniert über den besten Rat, den man je erhalten oder gegeben hat und notiert seine philosphischen Gedanken dazu:

Während des ganzen Tages merkt sich die App Bilder, die du geschossen hast, Musik, die du gehört hast, sportliche Aktivitäten, die du während  des Tages ausgeführt hast und schlägt dir Themen vor, über die du schreiben kannst.

Journal ist ganz neu und bis jetzt erst auf dem iPhone nutzbar. Zwischen den Zeilen von Apples Ankündigungen konnte man aber lesen, dass es bald auch die Version fürs iPad und den Mac geben wird, so dass man dann wie üblich geräteübergreifend schreiben und lesen  kann.

Es wurden immer wieder Gerüchte herumgeboten, dass das iPhone einen speziellen Modus für das lange Laden während der Nacht erhalten werde. Die Wahrheit sagt, dass dieser Modus „Standby“ heisst. 

Wenn du das iPhone ans Stromnetz anschliesst, es vertikal ausrichtest, es an die Wand oder an einen Gegenstand lehnst, zeigt es im Sperrbildschirm nun eine grosse Uhr oder selber ausgewählte nützliche Widgets, die sich langsam abdunkeln und beim Berühren des Bildschirms wieder erhellen.

Aber „Standby“ bietet noch viele mehr! Du kannst ein digitales Fotoalbum zur Ansicht auswählen, die Uhrzeit und das Datum ablesen oder auf eine Wetter-App zugreifen! Voraussetzung dafür ist aber die Display-Einstellung „Allways-on-display“. Die ist aber nur bei den neusten iPhones vorhanden. Sie kann aber auch bei älteren Geräten mit einer App nachgerüstet werden, wie die YouTube-Anleitung nebenan zeigt! 

Eine schöne Idee und Apple macht auch aus der ein Geschäft! Ein passender Ständer für das iPhone steht im Apple-Store bereit!

Anleitung zu OLEDX


> Vorzeigen!

Mit iOS 17 führt Apple die Möglichkeit ein, Karten auch offline zu nutzen. Die Funktion, die in Google Maps schon seit längerem existiert, ist besonders im Urlaub und in der Freizeit bei schlechtem Netz von Nutzen. Wenn du „Karten“ unter iOS 17 zum ersten Mal startest, wirst du gleich mit dieser neuen Funktion begrüsst.

Tippe nun auf „Fortfahren“, ziehe den Auwahlkasten auf die Grösse das gewünschten Offlinegebiets und tippe auf „Laden“. Oben wird dir angezeigt, wie viel Platzt die ausgewählte Karte auf dem iPhone brauchen wird.

Vorgehen zum Benutzen von Apple Karten offline

  1. Öffne Apple Karten
  2. Tippe auf dein Profilbild
  3. Tippe auf „Offline-Karten“
  4. Tippe auf „Neue Karte laden“
  5. Suche nach einem Ortsnamen oder wähle deinen aktuellen Standort
  6. Ziehe die Auswahl auf die gewünschte Grösse
  7. Tippe auf „Laden“, um ein neues Gebiet für Offline Karten festzulegen

Wenn du schon eine Offline-Karte angelegt hast, wird diese bei der Auswahl eines neuen Bereichs ebenfalls angezeigt. Vergiss nicht, dass Offline-Karten recht viel Speicherplatz brauchen, darum alte Karten immer wieder löschen.

> Feldstecher-Funktion zeigen!

Verwende die Funktion „Wegbegleitung“ auf dem iPhone, um deinen Freund:innen mitzuteilen, dass du gut angekommen bist.

So funktioniert die Wegbegleitung

Du kannst die Funktion „Wegbegleitung“ auf dem iPhone verwenden, um automatisch Freund:innen darüber zu benachrichtigen, dass dein iPhone an einem Ort angekommen ist. Ausserdem kannst du auswählen, welche Details sie sehen können, wenn du deine Wegbegleitung nicht erfolgreich abschliesst.

Wegbegleitung senden
  1. Öffne die App „Nachrichten“ auf deinem iPhone.

  2. Tippe oben im Bildschirm auf die Taste „Erstellen“ und füge eine:n Empfänger:in hinzu oder wähle eine vorhandene Konversation aus.

  3. Tippe auf die Taste „Apps“, auf „Mehr“ und dann auf „Wegbegleitung“ und auf „Bearbeiten“.

  4. Wähle eine der folgenden Optionen aus:

    • Wenn ich ankomme: Gib dein Ziel und die Fortbewegungsart (Fahren, ÖV oder Gehen) an und füge einen Zeitpuffer hinzu, falls erforderlich. Die Funktion „Wegbegleitung“ überwacht deine Reise und benachrichtigt deine:n Freund:in, wenn sich dein iPhone über längere Zeit nicht fortbewegt oder dein Ziel nicht wie erwartet erreicht. Wenn du dein Ziel erfolgreich erreichst, wird die Wegbegleitung automatisch ausgeführt und dein:e Freund:in wird darüber informiert, dass dein iPhone angekommen bist.

    • Nach einem Timer: Gib einen Zeitraum an – z. B., wenn du dich zum ersten Mal mit einer Person triffst. Wenn du die Wegbegleitung nicht vor der festgelegten Zeit beendest, benachrichtigt die Funktion „Wegbegleitung“ deine:n Freund:in.

  5. Tippe auf die Taste „Senden“.

    Wenn dein iPhone nicht an deinem Ziel ankommt oder du die Wegbegleitung nicht abbrichst und nicht auf die Aufforderungen der Funktion „Wegbegleitung“ reagierst, werden die Details der Reise deines iPhone an deine:n Freund:in gesendet.

    Informationen zum Ändern der Details, die du für deine:n Freund:in freigibst, wenn du die Wegbegleitung nicht wie erwartet abschließt, findest du unter Details für die Freigabe auswählen.

    Hinweis: Wenn du eine Wegbegleitung startest und dann den Dienst verlierst oder wenn dein iPhone sich ausschaltet, kann der:die Empfänger:in deiner Wegbegleitung eine verzögerte oder vorzeitige Mitteilung erhalten und hat dann die Möglichkeit, die iPhone-Details zu sehen, die du mit dieser Person geteilt hast.

Zeit zu deiner Wegbegleitung hinzufügen

Wenn du mehr Zeit brauchst, kannst du Zeit zu deiner Wegbegleitung hinzufügen.

  1. Öffne die App „Nachrichten“ auf deinem iPhone.

  2. Öffne die Konversation mit der befreundeten Person, der du eine Wegbegleitung gesendet hast.

  3. Tippe in der Nachricht zur Wegbegleitung auf „Details“, tippe auf „Zeit hinzufügen“ und wähle eine der Optionen aus.

Wegbegleitung abbrechen

Wenn du deine Reise beendet hast oder deine Sitzung aus irgendeinem Grund beenden möchtest, kannst du deine Wegbegleitung abbrechen, um deine:n Freund:in zu informieren.

  1. Öffne die App „Nachrichten“ auf deinem iPhone.

  2. Öffne die Konversation mit der befreundeten Person, der du eine Wegbegleitung gesendet hast.

  3. Tippe in der Nachricht zur Wegbegleitung auf „Details“, tippe auf „‚Wegbegleitung‘ abbrechen“ und bestätige dies.

Details für die Freigabe auswählen

Du kannst die Details ändern, die du während eine Wegbegleitung für deine:n Freund:in freigibst:

  1. Wähle „Einstellungen“  > „Nachrichten“.

  2. Scrolle nach unten und tippe auf „Wegbegleitungsdaten“.

  3. Wähle aus, welche Details du freigeben möchtest, wenn du deine Wegbegleitung nicht wie erwartet abschliesst:

    • Beschränkt: Gib deinen aktuellen Standort sowie die Details zum Mobilfunksignal und Batterieladezustand des iPhone und der Apple Watch frei.

    • Vollständig: Gib neben den obigen Daten (aktueller Standort und Details zum Mobilfunksignal und Batterieladezustand) deine zurückgelegte Route und den Zeitpunkt der letzten Entsperrung deines iPhone bzw. des letzten Ablegens deiner Apple Watch frei.

 

 

 

 

 

 

Apple bietet mit iOS 17 auch interessante neue Bedienungshilfen an. Die spannendste ist sicher „Eigene Stimme“, bei der viel Künstliche Intelligenz (KI) im Spiel ist!

Für wen ist diese Bedienungshilfe gedacht?

  • Menschen mit krankheitsbedingt sinkender Sprachfähigkeit sollen die Möglichkeit erhalten, weiterhin mit der eigenen Stimme zu kommunizieren.
  • Menschen mit ALS sollen damit die Möglichkeit erhalten, durch das Vorlesen einer Auswahl an Textaufforderungen eine individuelle Sprache zu erschaffen.
  • Du kannst eine eingegebene Textnachricht in eine Sprachnachricht umwandeln ohne selber zu sprechen.
  • Wer beispielsweise bei einem Vortrag seine Stimme schonen will, lässt einfach die „eigene Stimme“ sprechen!

Schreibe einen Kommentar